Mit 6 lernte ich, über das schon Gelernte hinaus, denn ich schrieb in liederlicher Handschrift schon drei Jahre lang, Schreiben. Sogar schön; mein Schön (es gab oft ästhetische Auseinandersetzungen mit Lehrkräften über die Art der Bewertung). Ich kann also, wenn man so will: amtlich, seit 49 Jahren schreiben. Noch nie habe ich Tagebuch geschrieben. Es liegt mir ganz eigentlich auch gar nicht. Ich finde mich nicht wichtig genug, um unverdichtet und chronologisch aufzuschreiben, was mich umtreibt. Gleichwohl: Ab kommendem Montag werde ich etwas wie ein Tagebuch führen. Meine Art von Tagebuch. Handschriftlich, analog. Ich befürchte, hinsichtlich meiner Handschrift würde es zu ästhetischen Auseinandersetzungen mit Lehrkräften kommen, wären welche zu gegen. Ich habe allerdings Glück, in meinem Umfeld gibt es keine. Und ich habe doppelt Glück: Hier sind Menschen, die lesen können, was ich aufschreibe; sie können mir also helfen nach Monaten zu entziffern, was ich eingetragen habe. Das ist umso wichtiger, als ich natürlich, ich bin ja eitel, vorhabe in Jahresfrist zu veröffentlichen, was da zusammengekommen ist. Und zwar sowohl im Orginal, also die Handschrift mit Kritzeleien und Fehlern, als auch die Übertragung ins Typoscript, also entfehlert, vermehrt, gestrichen etc. Zu diesem Behufe (ein vergessenes Wort, welches ich allen Freunden verblichener Wörter zwecks Wiederauferstehung ans Herz lege) werde ich mich gleich in Richtung Manufactum begeben und dorten (auch ein verblichenes Wort) geeignete Büchlein zur Führung des Tagebuches einkaufen.
Leander Sukov ist Schriftsteller und Publizist. Er ist der Chefredakteur von "Kultur und Politik".
Sukov ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und war dort von 2019 bis 2021 als Vizepräsident für "Writers in Exile" zuständig. Er gehörte von Mai bis Oktober 2022 dem Interimsvorstand als Schatzmeister an.
Als stellv. Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist für den Kontakt zu politischen Stellen und für "Worte gegen Rechts" zuständig. Er ist Netzaktivist seit es das Internet gibt und war davor im Bereich der DFÜ auf den sog. Brettern unterwegs. Anfang der Achtziger war er in der deutschen Datenverarbeitungsschule engagiert, deren Schirmherr Konrad Zuse war.
Sukov ist Mitglied der SPD. Er ist Mitglied von ver.di und im Bezirksvorstand Würzburg-Aschaffenburg des Fachbereiches 8.
Er ist Generalsekretär der Louise Aston Gesellschaft.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Bittefahren Sie nicht fort, wenn Sie dem nicht zustimmen!
Einstellungen