Im Schatten des Vaters in die Geistesgeschichte gewachsen: Die Familie Mann
„Wir sind unser sechs“ Die Familie Mann ist ein deutsches Unikum – beginnend bei den beiden...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 04. 08. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
„Wir sind unser sechs“ Die Familie Mann ist ein deutsches Unikum – beginnend bei den beiden...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 13. 07. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Pornographie und Klassenkampf Der Titel „Pornographie und Klassenkampf“ wirkt schon sehr...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 22. 06. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Vom Hintern. Die Geschichte einer Rundung Es heißt, dass man die gesellschaftlich beigemessene...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 02. 06. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Simón Bolívar „Simón Bolívar, Simón, / Caraqueño americano, / El suelo venezolano / Le dio la...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 01. 06. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
A Psychodynamic Approach to Female Domination in BDSM Relationships Im britischen Routledge Verlag...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 31. 05. 2023 | Buchwelt
Paris Rot Knapp vier Jahre nach der Veröffentlichung ihres, gemeinsam mit Marlene Stark verfassten...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 30. 05. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Moral – Die Erfindung von Gut und Böse Im Jahr 1887 schrieb der deutsche Philosoph Friedrich...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 13. 04. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Sotschecks Reportagen zwischen Bloody Sunday und Brexit Ich muss vorweg gestehen – ich...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 12. 04. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Anarchistische Lebenslinien Erstmalige Veröffentlichung der unvollendet gebliebenen Memoiren von...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 24. 03. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Die grausame Lust. Sadomasochismus als Ideologie Seit ein paar Jahren nimmt sowohl die...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 21. 01. 2023 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
P wie Protest Insgesamt 32 Protestformen von A-ufklärung, über H-ungerstreik und Q-ueering bis...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 11. 12. 2022 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Jacques Vingtras – Neuaufgelegt „Ich liebe die, die leiden: das ist ein Grundzug meines...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 13. 11. 2022 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Über Maurice Halbwachs Der französische Soziologe und Philosoph Maurice Halbwachs (1872-1945), der...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 26. 09. 2022 | Buchwelt
Ein Sommer in Niendorf Der Sommer ist zwar schon vorbei, aber es lohnt sich trotzdem einen Blick...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 06. 06. 2022 | Buchwelt
„Nietzsche wurde der größte Pechvogel der Philosophie-Geschichte. Er wurde von Analphabeten nicht...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 29. 03. 2022 | Buchwelt
Batailles Anti-Ökonomie Der französische Soziologe und Autor Georges Bataille (1897-1962) war...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 29. 03. 2022 | Buchwelt
Porträt der AntiFa Ausgerechnet beim C.H. Beck Verlag hat der promovierte Zeithistoriker Richard...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 01. 02. 2022 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Corona – Gegenwart und Zukunft unter dem Virus Eine Intervention von Gerald Grüneklee Der aktuelle...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 16. 07. 2021 | Buchwelt
Unterschwellige Faszination Mit einer Verspätung von fünf Jahren hat Felix Klopotek nun eine sehr...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 15. 07. 2021 | Buchwelt
Die untergründige Stadt „‘Rebellisches Berlin‘ beschreibt die Berliner Stadtgeschichte von unten –...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 10. 04. 2021 | Buchwelt
Max Nettlau: Geschichte der Anarchie (Werkausgabe) Die von dem Österreicher Max Nettlau...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 08. 04. 2021 | Buchwelt
Rosa Luxemburg in Berlin Den ersten Eindruck, den die Stadt Berlin auf die polnische Sozialistin...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 29. 12. 2020 | Buchwelt
Lockdown 2020 Trotz des reißerischen Titels des Sammelbandes – „Lockdown 2020. Wie ein Virus...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 29. 12. 2020 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Himmlers holländische Muse Über die Baroness Julia Op ten Noort (1910-1994), „Himmlers...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 23. 12. 2020 | Buchwelt
Sozialdemokratische Utopien Die (deutsche) Sozialdemokratie verbindet man nicht unbedingt mit...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 22. 12. 2020 | Buchwelt
278 Cartoons Der im Jahr 2006 gegründete Humanistische Pressedienst (HPD) hat mit dem Band Spott...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 21. 12. 2020 | Buchwelt
Eine Gewalt- und Widerstandsgeschichte Die Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann, Professorin für...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 20. 12. 2020 | Buchwelt
Die Aphorismen der Simone Weil Simone Weil (1909-1943) ist zweifellos eine der interessantesten...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 06. 10. 2020 | Buchwelt
Links-Nietzscheanismus Jede Generation schafft sich ihren eigenen Nietzsche, lautet eine...
WeiterlesenGepostet von Maurice Schuhmann | 05. 10. 2020 | Buchwelt, Kultur und Gesellschaft
Polyamaourös leben und lieben In der öffentlichen Wahrnehmung neigen häufig vegane sowie...
WeiterlesenFatal ist mir das Lumpenpack,
das, um die Herzen zu rühren,
den Patriotismus trägt zur Schau,
mit allen seinen Geschwüren.
Heinrich Heine
Wintermärchen, 1844