Baba Jaga legt ein Ei
Baba Jaga, die schrumplige, garstige, kinderfressende und rundum unangenehme Figur aus...
WeiterlesenBaba Jaga, die schrumplige, garstige, kinderfressende und rundum unangenehme Figur aus...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 10. 04. 2009 | Kultur und Gesellschaft
Die Stirner-Rezeption im Werke Ret Maruts / B. Travens
Prof. Dr. Gerhard Bauer (Berlin), Dr. Christoph Ludszuweit (Berlin), Maurice Schuhmann (Berlin) in Kooperation mit der Internationalen B. Traven Gesellschaft e.V. (IBT) und der Max Stirner-Gesellschaft e.V. (MSG)
02.10.-04.10.2009, Clubhaus der FU Berlin
Deadline: 2. Juni 2009
Inhaltliches Konzept
Prof. Dr. Gerhard Bauer, emeritierter Professor für Germanistik an der FU Berlin, Maurice Schuhmann, Lehrbeauftragter am Fachbereich Politikwissenschaft an der FU Berlin und Dr. Christoph Ludszuweit, ehemaliger Lektor der DAAD, beabsichtigen, mit Unterstützung der Max Stirner Gesellschaft e. V. (MSG) und der Internationalen B. Traven Gesellschaft e. V. (IBTG) anlässlich des 40. Todesjahres von Ret Marut / B. Traven ein interdisziplinäres Symposion zum Thema „Die Stirner-Rezeption im Werke Ret Maruts / B. Travens“ im Clubhaus der Freien Universität Berlin durchzuführen.
WeiterlesenEin Indizienprozess gegen die allgemeine Ansicht Im Pahl-Rugenstein-Verlag ist ein Buch von...
WeiterlesenEin Tag, eine Stadt, viele Tode Diese Rezension ist eine ganz unmögliche, deshalb ist sie mir...
WeiterlesenZu Julian Schütts halber Lebensbeschreibung»Max Frisch – Biographie eines Aufstiegs« Übernommen...
WeiterlesenKaffee, Zigarette. Natürlich, sage ich zu Torn, ist der Kriminalroman die ideale Form, der ist...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 14. 06. 2009 | Kultur und Gesellschaft
CfP:
Erotikliteratur – quo vadis?
Im
Rahmen des ersten internationalen Festivals für Erotikliteratur in
Berlin „erophil" wird am 24. Oktober 2009 in
Nachbarschaftszentrum Urbandstraße (Berlin-Neukölln) eine
Fachtagung unter dem Titel „Erotikliteratur – quo vadis?"
stattfinden.
Das
Angebot zielt auf einen interdisziplinären Austausch von
LiteraturwissenschaftlerInnen, SoziologInnen, WissenschaftlerInnen
aus den Bereichen Queer- und Genderstudies sowie VerlegerInnen und
AutorInnen ab.
Der
Veranstaltungsort ist daher auch bewußt so gewählt, daß er aus dem
gängigen akademischen Kontext herausfällt und eine die Diskussion
der unterschiedlichen Genres fördernde Atmosphäre bietet und auch
die Schwellenangst von BesucherInnen minimiert.
Das Mögliche regieren In den modernen Geistes- und Sozialwissenschaft gehört es zum guten Ton –...
WeiterlesenKaffee, Zigarette. Ich bin ein Frühlingsmensch, auf jeden Fall keiner, der die übermäßige Hitze...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 30. 07. 2009 | Kultur und Gesellschaft
Ein großer Regisseur Peter Zadek ist heute in Hamburg nach einer schweren Krankheit...
WeiterlesenDie seit ein paar Jahren einen Aufschwung erlebenden Philosophischen Praxen stellen in gewissem...
WeiterlesenÜber den Kriminalroman Der Kriminalroman, austauschbar wie ein ähnlicher Stein gegen den anderen,...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 22. 12. 2008 | Kultur und Gesellschaft
Große Namen unter Linden
Jürgen Flimm übernimmt zum 1. September 2010 die Leitung der Staatsoper Unter den Linden. Das gab der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, heute bekannt.
Der Intendantenvertrag von Jürgen Flimm hat eine Laufzeit von 5 Jahren und umfasst damit die 2010 beginnende Phase der Sanierung, die dreijährige Spielzeit in der Ersatzspielstätte Schiller Theater und die feierliche Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden zur Saison 2013/14. Jürgen Flimm wird der Staatsoper bereits ab 1. Januar 2009 beratend zur Verfügung stehen und gemeinsam mit dem derzeitigen kommissarischen Intendanten, Ronald H. Adler, die Zukunft des Hauses planen und mitgestalten.
DeportationDa wird deportiert, da hat die Polizei zugegriffen, weil so eine Polizei zum...
WeiterlesenPahl-Rugenstein Z U B I A K – B A S K I S C H...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 09. 12. 2008 | Kultur und Gesellschaft
Ablehnung ist nicht undemokratisch
Nicht nur in nationalistischen und chauvinistischen Kreisen mehren sich die Stimmen, die Europa ablehnen. Auch unbestritten aufrechte Demokraten lehnen es in seiner jetzigen Verfasstheit ab, halten Europa, wie es ist, für eine Idee des Kalten Krieges und bezweifeln die Demokratiefähigkeit der Gemeinschaft. Kann man Nationalisten und Chauvinisten noch in die Ecke stellen, in die menschenverachtende Ideologien dieser Art gehören, so wird es bei linksliberalen und radikalen Demokraten schon schwieriger, die Argumente vom Tisch zu wischen.
Die Ablehnung der „europäischen Verfassung“ durch die irischen Bevölkerung macht deutlich, dass es offenbar Vorbehalte gegen den Vereinigungsprozess gibt. Und die Ablehnung wurde maßgeblich von demokratischen Parteien und Organisationen getragen.
Gar nicht nur Mühsam …www.limesse.deIn einem der größten europäischen Ballungsgebiete mit...
Weiterlesenamen, amen „amen, amen“ ist kein Buch im üblichen Sinne. Es fängt nicht an, es hört nicht auf. Es...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 14. 11. 2008 | Kultur und Gesellschaft
Tanz den christlichen Gehorsam! Felix Ruckert, in Berlin lebender Tänzer und Choreograph,...
WeiterlesenVerbrechen lohnt sich, fragt sich nur für wen Ich möchte an Ihr Herz! Ich möchte Ihnen dort etwas...
WeiterlesenEs gibt unterschiedliche Gründe, die Biographie eines Musikers zu lesen. Im Regelfall sind es drei...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 23. 10. 2008 | Kultur und Gesellschaft
Zur Entlassung Elke Heidenreichs Das ZDF amputiert sich den gesunden Arm; will sagen, den gesunden...
WeiterlesenErich Köhler Poetik Veranstaltungam 14. August ab 11 Uhrin 15913 Alt Zauche, Siedlungsstraße...
WeiterlesenAmir Weitmanns Blick hinter die Kulissen von Madoffs betrügerischem Imperium Orell Füssli hat...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 11. 10. 2008 | Kultur und Gesellschaft
ver.di und Orchestervereinigung wehren sich gegen Tarifflucht In der Auseinandersetzung mit dem...
WeiterlesenAnmerkungen zu Benjamin Steins Roman „Die Leinwand“ Die Weisen waren der Ansicht, daß...
WeiterlesenWeder tot noch lebendig Plastisch schildert der Verfasser einleitend eigene verstörende ...
WeiterlesenGepostet von Redaktion | 29. 09. 2008 | Kultur und Gesellschaft
An der leisesten Stelle fängt es an. Meisten aus den hinteren Reihen. Dann folgt jemand vorne...
WeiterlesenEs gilt nicht zu berichten von Ronald M. Schernikau. Es gilt zu berichten von der Tatsache, dass...
WeiterlesenSchweigen heißt Lügen Im Januar 2010 – kurz vor dem Erscheinen seiner Autobiographie in deutscher...
WeiterlesenFatal ist mir das Lumpenpack,
das, um die Herzen zu rühren,
den Patriotismus trägt zur Schau,
mit allen seinen Geschwüren.
Heinrich Heine
Wintermärchen, 1844